Newly Told Stories
Unknown Object #01 Newly Told by Omar Kasmani
Sanvri, what is it?
Two women. A scene of intimacy. 1959. Pakistan.
Barely 15 seconds, this snippet of sound comes from a hugely popular Urdu movie, Neend, shot on black-and-white film. The outdoor scene is a scene of parting. A woman leaves, another is left waiting. Just then, one calls the other by her name: Sanvri. Sanvri turns back, comes very close to her friend, and asks What is it? Without wasting time or word, her friend places a kiss on her lips. Sanvri is clearly astonished by the intimate move. She is also blushing. Sanvri coyly places her finger between her teeth before she smilingly runs off.
One might say I’m making up stories. One might allege that sounds from a Pakistani film do not belong to an image found in a Berlin archive. One ought also question if all touch and intimacy between women are necessarily queer. But this here is no capture. It is a migrant arrival by means of fabulation. It is but one way to pursue the historical in the full knowledge that it might not accommodate a history. In No Archive Will Restore You, Julietta Singh makes the provocative statement that the archive works foremost as an “enabling fiction”: a thing we make up well before we do or understand it. So, when I conjure up relations between remote, disparate or removed artifacts—a photograph and a film clip—I am tying up stories of those objects which either evade a fuller knowing when occurring singularly or do not historically hang together as one archive. Five hundred such images are to be found in the museum’s collection, or so I’m told. We do not know much about them. So, my narration to and from the archive slips between a fictive encounter and archival fiction. It imagines migrant skins for objects that were never properly found, or those lost to record, or ones beyond recovery. It makes room for the dead who can return or the living who can’t—because they did not find a place in the archive in the first place.
About Omar Kasmani
Omar Kasmani is a social and cultural anthropologist and a postdoctoral Research Associate at the Center Affective Societies at Freie Universität, Berlin. A Berliner-by-love, his work pursues ideas of migrant be/longing, queer futurities and public intimacy—a research practice that is best read across the study of religion, queer and affect theory. His first monograph, Queer Companions explores the unstraight affects of saintly intimacy in Pakistan, and is forthcoming with Duke University Press.
Museum LabelPhotography, “Girlfriends”
Black and white Photography, unknown location, undated, Sternweiler Collection, SMU
Sternweiler Collection
Art historian, curator and co-founder of the Schwules Museum (SMU), Andreas Sternweiler, began building a collection on homoerotic culture back in the early 1980s. In 2008, the Schwules Museum was able to acquire it with public support. The so-called Sternweiler Collection, one of the most important collections of the SMU, includes about 6,000 objects from the 16th to the second half of the 20th century. In addition to prominent homoerotic artworks—for instance, concerning the reception of antiquity in homoerotic culture—it contains an extensive collection of photographs and documents on the social history of queer people in Germany as well as rare journals and testimonies of early homosexual emancipation. In a way, Sternweiler tried to restore the visual heritage of the first homosexual emancipation movement, which had been destroyed by the Nazis, and to save the traces of homoerotic culture, whose trajectory is so strongly marked by censorship and self-censorship. He was interested not only in preserving the testimonies of persecution but above all in positive images that document the diversity and richness of queer culture.
Unknown Object #01 Neu erzählt von Omar Kasmani
Sanvri, was ist?
Zwei Frauen. Eine intime Szene. 1959. Pakistan.
Dieser kaum 15 Sekunden lange Tonschnipsel stammt aus einem sehr populären Urdu-Film, Neend, gedreht in Schwarz-Weiß. Die Szene des Abschieds spielt im Freien. Eine Frau geht fort, eine andere bleibt zurück. Da ruft die eine „Sanvri!“ – den Namen der anderen. Sanvri dreht sich um, kommt ganz nah an ihre Freundin heran und fragt: „Was ist?“ Ohne Zeit oder Worte zu verschwenden, drückt ihr die Freundin einen Kuss auf die Lippen. Sanvri ist sichtlich erstaunt über die intime Geste. Sie wird rot, steckt sich neckisch den Finger zwischen die Zähne, lächelt und läuft davon.
Man könnte sagen, dass ich mir Geschichten ausdenke. Man könnte meinen, dass Töne aus einem pakistanischen Film nicht mit einem Bild aus einem Berliner Archiv zusammengehören. Man könnte auch fragen, ob jede Berührung und Intimität zwischen zwei Frauen zwangsläufig queer ist. Aber dies hier ist keine Feststellung; hier wird nichts erfasst oder dokumentiert. Vielmehr handelt es sich um migrantisches Fabulieren. Es ist nur ein Versuch, das Geschichtliche zu verfolgen – im vollen Bewusstsein, dass es vielleicht keine Geschichte beherbergt. In No Archive Will Restore You stellt Julietta Singh die provokante Behauptung auf, das Archiv funktioniere vor allem als eine „ermöglichende Fiktion“: Wir erfinden etwas lange bevor wir es tun oder verstehen. Wenn ich also Beziehungen zwischen weitentfernten oder verschiedenartigen Artefakten – wie einem Foto und einem Filmausschnitt – heraufbeschwöre, verknüpfe ich Geschichten dieser Objekte, die sich entweder einzeln nicht umfassend begreifen lassen oder historisch nicht in ein gemeinsames Archiv gehören. 500 solche Bilder befinden sich in der Sammlung des Museums – zumindest soweit es mir bekannt ist. Wir wissen nicht viel über sie. So oszilliert meine Erzählung zum und vom Archiv zwischen fiktiver Begegnung und archivarischer Fiktion. Sie imaginiert eine migrantische Haut für Objekte, die verloren, unwiederbringlich zerstört oder nie richtig gefunden wurden. Sie macht Platz für die Toten, die damit zurückkehren, oder für die Lebenden, die nicht zurückkehren können – weil sie nie einen Platz im Archiv hatten.
Über Omar Kasmani
Omar Kasmani, Sozial- und Kulturanthropologe, ist Post-Doc am SFB Affective Societies der Freien Universität Berlin. Der Wahlberliner befasst sich mit Themen wie migrantische Zugehörigkeiten und Sehnsüchte, queere Zukünfte und öffentliche Intimität. Seine Forschungspraxis ist dabei zwischen Religionswissenschaft, Queer-Theorie und Affekttheorie angesiedelt. Seine erste Monographie, Queer Companions (im Erscheinen an der Duke University Press), erforscht die nicht-heteronormativen Affekte „heiliger Intimität“ in Pakistan.
Museum EtikettFotografie „Freundinnenpaar“
Schwarz-weiß Fotografie, ohne Ortsangabe, undatiert, Sammlung Sternweiler, SMU
Sammlung Sternweiler
Der Kunsthistoriker, Kurator und Mitbegründer des Schwulen Museums Andreas Sternweiler begann bereits Anfang der 1980er Jahren mit dem Aufbau einer Sammlung zur homoerotischen Kultur. Im Jahr 2008 konnte das Schwule Museum sie mit öffentlicher Unterstützung erwerben. Die sogenannte Sammlung Sternweiler ist eine der wichtigsten Sammlungen des SMU und umfasst etwa 6000 Objekte aus dem 16. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben prominenten homoerotischen Kunstwerken wie u.a. zur Rezeption der Antike in der homoerotischen Kultur enthält sie eine umfangreiche Sammlung von Fotografien und Dokumente zur Sozialgeschichte queerer Menschen in Deutschland oder auch seltene Zeitschriften und Zeugnisse der ersten homosexuellen Emanzipation. Sternweiler versuchte sozusagen das visuelle Erbe der ersten homosexuellen Emanzipationsbewegung, das von den Nazis zerstört worden war, wiederherzustellen und die Spuren der homoerotischen Kultur, deren Überlieferung so stark von Zensur und Selbstzensur geprägt ist, zu retten. Dabei ging es ihm nicht nur um Bewahrung der Zeugnisse der Verfolgung, sondern vor allem um positive Bilder, die die Vielfalt und den Reichtum der queeren Kultur dokumentieren.
Unknown Object #02 Newly Told by Karen-Susan Fessel
“Another beer?” the elderly woman behind the bar wiped her hands on her leather vest and looked sharply at Mia.
“It’s on me,” said the short-haired blond next to Mia, and smiled audaciously. In jest, she lifted a dully shining trophy from the bar and toasted Mia with it. In the same moment, the door opened and a troop of colorfully dressed drag queens stormed in. In the blink of an eye, the small smoke-pregnant bar was filled with shrieks and cackles. The music was turned up, chairs pushed back against the wall in the back room, and already the tiny dance floor was full. Mia grinned. So this was Elli’s beer bar! A wildly made-up face appeared before her. “Come on, up with the tired bones!”
Before Mia could think, the jolly fairy had pulled her from the stool. Playfully, he swung her around and pushed her into the arms of the audacious blond, who was still holding the trophy. “Ha!” the wildly made-up person roared, and swished his feather boa. “Now it’s a party!” He opened a bottle of champagne and poured it into the trophy, with zest. “To life!” One by one, they drank. Mia tried to decipher the engraving: “Alcina Prize, Intern. I. Greco-Rom. Professional Wrestling Match Bielefeld 1954. . .” “Look, 54, the year I was born!” her dancing partner shouted gleefully. “And my age is Greek! And Alcina—cool, that’ll be my name!” He kissed Mia loudly on the cheek and floated away, holding the trophy high.
Alcina, born in 1954, later caused a furor as a drag queen. She worked for a long time in various Berlin establishments before emigrating to Rhodes, where she still directs her own small drag theater. Elli sold her bar in 1986 and moved to a retirement home and died there in 1988. Mia took both the blond and the trophy home from the bar. She used it as a paper weight for a long time, before transferring it to the Schwules Museum in 2019, along with her literary estate. Its origins remain unknown.
About Karen-Susan Fessel
Karen-Susan Fessel; b. 1964 in Lübeck, studied theater studies, German studies, and Romance philology. She lives in Berlin and works as a freelance writer and teacher of seminars on writing.
Since 1994, she has published over 40 novels and short story collections for children, adolescents and adults. Her children’s and young adult books have been translated into multiple languages and garnered several awards. In 2020, she received the Federal Cross of Merit (Member) for her social engagement and literary works, in which queer themes are always present, and often central.
Museum LabelTrophy from Ellies Bierbar
Messing, Berlin 1954, SMU
Unknown Object #02 Neu erzählt von Karen-Susan Fessel
„Noch’n Bier?“ Die ältere Frau hinterm Tresen wischte sich die Hände an ihrer Lederweste ab und sah Mia scharf an.
„Geht auf mich“, sagte die kurzhaarige Blonde neben Mia und lächelte frech. Sie hob spaßeshalber einen matt glänzenden Pokal vom Tresen und prostete Mia damit zu. Im selben Moment ging die Tür auf, und eine Truppe buntgekleideter Dragqueens stürmte herein. Augenblicklich war die rauchgeschwängerte kleine Bar von Gekreische und Gegacker erfüllt. Die Musik wurde aufgedreht, ein paar Sessel im Hinterzimmer an die Wand geschoben, und schon füllte sich die winzige Tanzfläche. Mia grinste. Das war also Ellis Bierbar! Ein wild geschminktes Gesicht tauchte vor ihr auf. „Los, hoch die müden Knochen!“
Ehe Mia sich versah, hatte die fröhliche Tucke sie auch schon vom Hocker gezogen. Ausgelassen schwenkte er sie herum und schubste sie in die Arme der frechen Blonden, die immer noch den Pokal in der Hand hielt. „Ha!“, brüllte der wild Geschminkte und schwenkte seine Federboa. „Jetzt wird gefeiert!“ Er köpfte eine Sektflasche und goss sie mit Schwung in den Pokal. „Auf das Leben!“ Der Reihe nach tranken sie. Mia versuchte die Inschrift zu entziffern: „Alcina-Preis, Intern. I. Griech.-Röm.-Berufsringkampf Bielefeld 1954 . . .“ „Kiek mal, 54, mein Baujahr!“, rief ihr Tanzpartner vergnügt. „Und mein Alter ist Grieche! Und Alcina – cool, det wird mein Name!“ Er küsste Mia schallend auf die Wange und schwebte davon, den Pokal hoch erhoben.
Alcina, geboren 1954, machte später als Dragqueen Furore. Sie arbeitete lange in diversen Berliner Etablissements, bis sie nach Rhodos auswanderte, wo sie noch heute ein eigenes kleines Drag-Theater leitet. Elli verkaufte ihre Bierbar 1986 aus Altersgründen, zog in ein Senior*innenheim um und verstarb dort 1988. Mia nahm nicht nur die Blonde vom Tresen, sondern auch den Pokal mit nach Hause, wo sie ihn lange Zeit als Briefbeschwerer verwahrte, bis sie ihn 2019 dem Schwulen Museum, gemeinsam mit ihrem schriftstellerischen Vorlass, übereignete. Seine Herkunft bleibt unbekannt.
Über Karen-Susan Fessel
Karen-Susan Fessel; * 1964 in Lübeck, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Romanistik und lebt als freie Schriftstellerin und Dozentin für Schreibseminare in Berlin.
Seit 1994 sind über 40 Romane und Erzählbände für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erschienen. Vor allem ihre Kinder- und Jugendbücher wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet. Für ihr literarisches Schaffen, in dem oft queere Thematiken im Vordergrund stehen, immer aber mitschwingen, und ihr soziales Engagement wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Museum EtikettPokal aus Ellies Bierbar
Messing, Berlin 1954, SMU
Unknown Object #03 Newly Told by Claudia Gülzow
Object: Dish towel, embroidered and special, because “When the heather blooms in the evening, I am gripped by yearning.”
And when we left, one of us had said, not five minutes before:
Come, the heather’s blooming!
—But what is time.
Okay: First concrete.
Later sand with pines.
Still further, we drive into the image:
Fields, sky, rapeseed.
Then departure and left, right, left, right, left, right: trees, warped by the wind.
The one driving opened the windows.
It smelled of dust, heat and cassis, as a premonition, and it was suddenly there: purple.
Even before we stopped, one of us said: Oh lord
I only wanted to see you bathing in the purple rain.
Everyone for themselves, we were cast out, came together again, between perhaps hours or also days,
—But what is time.
Wet and rent, but in full flower, we sat, clattered silently down avenues, finally took the motorway ramp:
High beam then
—In the blue hour.
Honey, I know, I know, I know times are changin.
About Claudia Gülzow
Claudia Gülzow, b. 1977 in Jena, studied at the Deutsches Literaturinstitut Leipzig from 2007 to 2011. She writes lyric poetry, short prose, documentary literature, song lyrics, and, since 2018, a novel. Her publications include “Dropse” with edizione multicolor (2020), “Hecht” with Spectorbooks (2012) and more, in literary journals, anthologies of lyric poetry, and artists’ catalogues.
Gülzow took part in the exhibitions “Redemption Jokes” at the Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin (2015) and “Lesbian Visions” at the Schwules Museum Berlin (2018), among others.
Gülzow edits and writes for the literary and art magazine DIE STREICHELWURST, which was launched in 2010. The upcoming issue, on the subject of foam, will appear in October 2021. As the maid of DIE STREICHELWURST, she contributed performances to “Idiotie und Widerstand” at the Sophiensäle in Berlin (2015) and Dichterabend #3 at the Akademie der Künste in Berlin (2016).
She has been part of an interdisciplinary collaboration with Harry Hachmeister since 2010. Among other projects, they perform as the duo “Simon & Simone.” Claudia Gülzow lives and works in Berlin.
Museum LabelEmbroidered Kerchief “When the heather blooms in the evening, I am gripped by yearning”
Unknown location, undated, Piske Collection, SMU
The Piske Collection
Siegmar Piske (1942–2009) was a lawyer and worked in the administrative service of the Protestant Church in the GDR. As early as 1988, he came out at his workplace; in 1989, he signed a petition to the church authorities demanding the ordination of homosexual theologians. A passionate traveler and collector, he contacted the SMU in his lifetime and bequeathed his entire estate to it after his death. In 2009, Boris von Brauchitsch curated the exhibition “There are pearls no swine can find.” Temporarily, two rooms of Siegmar Piske’s apartment with their complete inventory were reinstalled in the Museum just as they were when he lived in them.
There are pearls that swine never find: A re-installation of the Siegmar Piske collection.
Unknown Object #03 Neu erzählt von Claudia Gülzow
Fund: Geschirrtuch, bestickt und besonders, denn „Wenn abends die Heide blüht, erfaßt mich ein Sehnen“
Und als wir losfuhren hatte eine von uns, keine fünf Minuten zuvor, gesagt:
Los, die Heide blüht!
– aber was ist schon Zeit.
Also gut: Erst Beton.
Später Sand mit Kiefern.
Weiter noch fuhren wir hinein ins Bild:
Acker, Himmel, Raps.
Dann die Abfahrt und es folgten links, rechts, links, rechts, links, rechts: Bäume, krumm vom Wind.
Die, die fuhr, ließ die Scheiben runter.
Es roch nach Staub, Hitze und Cassis,
als Vorahnung,
und nun war sie wirklich plötzlich da: Purpur.
Noch bevor wir anhielten, sagte eine von uns: Herrje
I only wanted to see you bathing in the purple rain.
Eine jede für sich
trieben wir aus,
kamen wieder zusammen,
dazwischen vielleicht Stunden oder auch Tage
– aber was ist schon Zeit.
Nass und zerrissen, dafür aber vollständig aufgeblüht,
saßen wir,
polterten verschwiegen durch die Alleen,
nahmen schließlich die Auffahrt:
Fernlicht dann
– bei blauer Stunde.
Honey, I know, I know, I know times are changin.
Über Claudia Gülzow
Claudia Gülzow, * 1977 in Jena, studierte von 2007 bis 2011 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie schreibt Lyrik, Kurzprosa, Dokumentarliteratur, Songtexte und seit 2018 an einem Roman. Zu ihren Veröffentlichungen zählen „Dropse“ bei der edizione multicolore (2020), „Hecht“ bei Spectorbooks (2012) sowie weitere in Literaturzeitschriften, Lyrikanthologien, Künstler*innenkatalogen.
Gülzow nahm u.a. an den Ausstellungen „Redemption Jokes“ bei der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin (2015) und „Lesbisches Sehen“ am Schwulen Museum Berlin (2018) teil.
Gülzwo ist Herausgeberin und Autorin des Literatur und Kunstmagazins DIE STREICHELWURST, welches seit 2010 erscheint. Die nächste Ausgabe zum Thema Schaum erscheint im Oktober 2021. Als Zofe der DIE STREICHELWURST hat sie Performative Beiträge für Idiotie und Widerstand in den Sophiensäle Berlin (2015) und den Dichterabend #3 an der Akademie der Künste Berlin (2016) absolviert.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Harry Hachmeister ist sie u.a. als „Simon & Simone“ seit 2010 zu sehen. Claudia Gülzow lebt und arbeitet in Berlin.
Museum EtikettBesticktes Tuch „Wenn abends die Heide träumt, erfaßt mich ein Sehnen“
Ohne Ortsangabe, undatiert, Sammlung Piske, SMU
Sammlung Piske
Siegmar Piske (1942-2009) war Jurist und arbeitete im Verwaltungsdienst der evangelischen Kirche in der DDR. Bereits 1988 outete er sich an seinem Arbeitsplatz und unterzeichnete 1989 eine Petition an die Kirchenleitung mit der Forderung, homosexuell lebende Theologen*innen zu ordinieren. Er war ein leidenschaftlicher Reisender und Sammler. Bereits zu Lebzeiten nahm er Kontakt mit dem SMU auf und vermachte ihm nach seinem Tod seinen gesamten Nachlass. 2009 kuratierte Boris von Brauchitsch die Ausstellung „Es gibt Perlen, die findet keine Sau“. Temporär wurden zwei Räume der Wohnung Siegmar Piskes mit dem kompletten Inventar originalgetreu im SMU reinstalliert.
Es gibt Perlen, die findet keine Sau: Eine Re-Installation der Sammlung Siegmar Piske
Unknown Object #04 Newly Told by Yasmin Künze a.k.a mino
When s:he lands on the earth Gaia, something blocks h:er narrow nose. Concentration: the component parts of the mass are organic and moist. Additionally: fragmented microorganisms that asynchronously discuss, “processing the humus”! A realization: “My head is stuck in the living part of the crust of an aquaphile planet—lucky again.” aKial had left h:er home planet siXibrœscha impulsively and wasn’t sure where s:he would land after h:er Icarus fall.
The Broeska’s thoughts are interrupted when something pulls h:er by the legs from the living mass. It is Siegmar Piske. At that very moment, aKial’s body hardens and turns to stone; s:he thinks to h:erself: “Shit, I’ve ended up on the Homo sapiens’ earth. Oof, the homos are by far the most annoying species out there!” aKial’s aversion stems from the intergalactic location of humanity: they are situated in one of the few solar systems that still haven’t found any proof of extraterrestrial life. The terms of the interspecies Harmony Union state that Homo sapiens are not allowed to perceive extraterrestrial life on their earth. Which means: whenever a hominid sees the Broeska, the legal perception block is applied and s:he appears to be a lifeless object.
Siegmar Piske, a Berliner in the numerical year of 2009, takes the small alien, just one fourteenth of his size, back to his apartment, which he also calls “his gay world.” In this microcosm, aKial is an object in a cabinet of curiosities, but the owner knows without a doubt that every little thing has a “soul”—his term for anima kinetics. Even if it sounds like a damning indictment, aKial knows enough about the planet Gaia to see value in his space and feel grateful for the struggle for it.
About Yasmin Künze a.k.a mino
Mino’s odyssey, h:er 25 years to date on the terra ship, led h:im from Alexandria to the Alemannic Hotzenwald. When s:he came of age, mino fled to Berlin, to create new, meaningful emotional, intellectual and bodily entanglements.
Mino completed h:er bachelor’s degree in cultural studies. S:he focused intuitively on science and technology studies, as well as on the postcolonial continuities of planetary life worlds—a decision that Uta, mino’s psychotherapist, will later analyze in the Freudian manner. In h:er bachelor’s thesis, on white supremacy in kinship structures, s:he stays true to h:er subjects and negotiates forms of otherness in science fiction.
S:he currently works in the SMU communications team, as well as in the ZfL project “Stadt. Land. Kiez.”, which is dedicated to neighborhoods in contemporary literature from Berlin.
Museum LabelSculpture “Goat Person”
Metal casting, undated, unknown location, Piske Collection, SMU
The Piske Collection
Siegmar Piske (1942–2009) was a lawyer and worked in the administrative service of the Protestant Church in the GDR. As early as 1988, he came out at his workplace; in 1989, he signed a petition to the church authorities demanding the ordination of homosexual theologians. A passionate traveler and collector, he contacted the SMU in his lifetime and bequeathed his entire estate to it after his death. In 2009, Boris von Brauchitsch curated the exhibition “There are pearls no swine can find.” Temporarily, two rooms of Siegmar Piske’s apartment with their complete inventory were reinstalled in the Museum just as they were when he lived in them.
There are pearls that swine never find: A re-installation of the Siegmar Piske collection.
Unknown Object #04 Neu erzählt von Yasmin Künze a.k.a mino
Als si:er auf der Erde Gaia landet, verstopft s:ihm irgendwas die engen Nasenflügel. Konzentration: die Bestandteile der Masse sind organisch und feucht. Außerdem: kleinteilige Mikroorganismen die sich asynchron über die „Bearbeitung des Humus“ austauschen! Da dämmert’s: „Ich stecke mit meinem Kopf im belebten Teil der Erdkruste eines aquaphilen Planeten – nochmal Glück gehabt.“ aKial hatte s:ihren Heimatplaneten siXibrœscha eher impulsiv verlassen und war sich bei s:ihrem Ikarus-Sturz nicht sicher gewesen, wo genau si:er landen würde.
Di:er Broeska wird aus den Gedanken gerissen, als etwas s:ihn an den Beinen aus der belebten Masse zieht. Es ist Siegmar Piske. Im selben Moment verhärtet sich aKials Körper und wird zu Stein; si:er spricht sich selbst in Gedanken zu: „Schaißa, ich bin an die Erde der Homo Sapiens geraten. Uff, die Homos sind mit Abstand die nervigste Spezies da draußen!“ aKials Abneigung ist der intergalaktischen Position der Menschheit geschuldet: diese befinden sich in einem der wenigen Sonnensysteme, die noch keine Beweise für extraterrestrisches Leben gefunden haben. Die Bestimmungen der speziesübergreifenden Harmonie-Union besagten, dass Homo Sapiens nichts von außerirdischem Leben auf ihrer Erde mitbekommen dürfen. Bedeutet: immer, wenn di:er Broeska den Blicken eines Hominiden ausgesetzt ist, setzt der gesetzliche Wahrnehmungsblock ein und si:er erscheint s:ihrem Gegenüber als lebloses Objekt.
Siegmar Piske, ein Berliner in dem nummerischen Jahr 2009, nimmt das kleine Alien, gerade mal ein vierzehntel so groß wie er, mit in seine Wohnung. Diese nennt er auch ‚seine schwule Welt‘: in diesem Mikrokosmos ist aKial zwar ein Objekt einer Wunderkammer, dennoch ist dem Eigentümer unumstritten klar, dass jedes kleine Ding eine ‚Seele‘ – sein Begriff für Anima-Kinetik – hat. Auch wenn es wie ein Armutszeugnis klingt, aKial weiß genug über den Planeten Gaia, um Wert in seinem Raum zu sehen und Dankbarkeit für den Kampf um diesen zu empfinden.
Über Yasmin Künze a.k.a mino
Minos Odyssee, die s:ihre bisherigen 25 Jahre auf dem Terra-Schiff waren, führte si:er von Alexandria in den alemannische’ Hotzenwald. Mit der Volljährigkeit ergriff si:er die Flucht nach Berlin, um da neue emotionale, intellektuelle und körperliche Verflechtungen mit Bedeutung einzugehen.
S:ihrem Bachelor ging mino in den Kulturwissenschaften nach und legte hierbei intuitiv einen Schwerpunkt auf Science and Technology Studies, sowie den postkolonialen Kontinuitäten planetarer Lebenswelten – eine Entscheidung die später in freudscher Manier von Uta, minos Psychotherapeutin, analysiert werden soll. In s:ihrer Bachelorarbeit zu White Supremacy, also Weißer Vorherrschaft, in Verwandtschaftsstrukturen bleibt si:er s:ihren Themen treu und verhandelt Formen der Andersartigkeit in der Science Fiction.
Zurzeit arbeitet si:er im Vermittlungs-Team des SMUs und ist zudem Teil des Projekts “Stadt. Land. Kiez.” im ZfL, welches sich Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur widmet.
Museum EtikettSkulptur „Ziegen-Mensch“
Metallguss, undatiert, ohne Ortsangabe, Sammlung Piske, SMU
Sammlung Piske
Siegmar Piske (1942-2009) war Jurist und arbeitete im Verwaltungsdienst der evangelischen Kirche in der DDR. Bereits 1988 outete er sich an seinem Arbeitsplatz und unterzeichnete 1989 eine Petition an die Kirchenleitung mit der Forderung, homosexuell lebende Theologen*innen zu ordinieren. Er war ein leidenschaftlicher Reisender und Sammler. Bereits zu Lebzeiten nahm er Kontakt mit dem SMU auf und vermachte ihm nach seinem Tod seinen gesamten Nachlass. 2009 kuratierte Boris von Brauchitsch die Ausstellung „Es gibt Perlen, die findet keine Sau“. Temporär wurden zwei Räume der Wohnung Siegmar Piskes mit dem kompletten Inventar originalgetreu im SMU reinstalliert.
Es gibt Perlen, die findet keine Sau: Eine Re-Installation der Sammlung Siegmar Piske
Unknown Object #05 Newly Told by Traude Bührmann
“Women strike back” once heeded, freedom of movement is extended to the streets of the world, as it was one night when Etna erupted.
Fascinated, I approach along the river of lava, read the age of the volcano in the pale-to-black solidified rivers surrounding it, in the new growth of thorny spinosa and fragrant pine forests. I watch this year’s river of fire, incessantly surging out of the vulva-shaped bocca, the vent: at times rising, at times falling, at times slapping over the shore, and suddenly the phosphoric winds turn. How close can I get to the lava? Hold my breath in time? How long can the soles of my shoes withstand the subterranean embers of the mountain?
Now familiar with the movements of the lava, I am driven to its side for the nocturnal spectacle. Without misgivings. Those are saved for the carabinieries and volcanologists, who monitor the lava day and night. Armed with a sleeping bag, water bottle, panino and defense tactics to suit my determination and size, I settle down as close as possible to, but still a respectful distance from, the river of fire. Apart from me, there is nobody, far and wide. I am happy to be alone, to incorporate the fiery spectacle, undisturbed. . .
. . . a fluid hissing . . . clinking of cooled chunks of lava . . . rushing sparks in the dark sky. The lava that slaps over the shore leaves behind burning debris, bizarre formations. The fragrance of sulfur wafts over to me in the certainty: this radiant power also lives in me. It simply erupts too rarely, let it fade. Encased in the sleeping bag, I confirm the adequate striking technique one more time, and fall asleep, fulfilled by the sounds and smells of the lava. Even now, nearly forty years later, I breathe in a trace of it with every match I light.
Thanks to the trainers at the karate center.
PS: Blinding light. What am I doing here? Sleeping! The guards wished me “good night.”
About Traude Bührmann
Traude Bührmann is a writer, photographer, poet and traveler. She was born in Essen. After long periods in Nepal, Québec and France, she now mainly lives in Berlin. She likes to write in images; she tells stories in photographs. Her first story, “Flüge über Moabiter Mauer” (1987), was followed by numerous literary publications (literaturport.de) on the subjects of travel, age, life and death. In 2020, she published a photo textbook, “in die Welt hinaus, in die Welt hinein” and a collection of retrospective short stories, “reisefertig”. Her photographic publications include photo-text-audio compositions and photographs in inter-/national print media and exhibitions. She has also held literary salons and led writing courses for artistic and cultural projects (such as the West/Berliner LesbenKulturEtage Araquin & PELZE multimedia). Additionally, she runs herstorical city tours in Berlin and Paris and is involved in lesbian-feminist commemorative culture.
Museum LabelPostcard Set of the Women’s Carate Centre
6 postcards, photographer: Gabi Hülsbrink, Berlin, 1985, SMU
Unknown Object #05 Neu erzählt von Traude Bührmann
„Frauen schlagt zurück“ einmal beherzigt, erweitert die Bewegungsfreiheiten auf den Straßen der Welt, wie eines
Nachts am ausbrechenden Ätna.
Fasziniert nähere ich mich dem vulkanischen Geschehen entlang des Lavaflusses, lese in den hell bis schwarz erstarrten Flüssen rund um den Vulkan ihr Alter ab, ebenso am erneuten Pflanzenwuchs von stacheliger Spinoza bis zu duftenden Pinienwäldern. Vor allem aber verfolge ich den diesjährigen Feuerfluss, unaufhörlich aus der vulvaförmigen bocca, der Ausbruchsstelle strömend: mal steigend, mal sinkend, mal über die Ufer schwappend und plötzlich drehen sich die phosphorigen Winde. Wie weit kann ich mich der Lava nähern? Den Atem rechtzeitig anhalten? Wie lange halten die Schuhsohlen der
unterirdischen Glut des Berges stand? Mit den Lava Bewegungen inzwischen recht vertraut, treibt es mich zum nächtlichen Schauspiel an ihre Seite. Ohne Bedenken. Die habe ich den Carabinieries und Vulkanexperten gegenüber, die Tag und Nacht die Lava kontrollieren. Ausgerüstet mit Schlafsack, Wasserflasche, Panino und dem Wissen um die
Verteidigungs-Schläge, die meiner Entschlossenheit und Körpergröße entsprechen, lasse ich mich so nah wie möglich doch respektvoll entfernt am Feuerfluss nieder. Außer mir kein Mensch weit und breit. Ich bin froh allein zu sein, mir ungestört das Feuerspektakel
einzuverleiben …
… fließendes Zischen … Klirren erkalteter Lavabrocken … sprühende Funken in den dunklen Himmel. Über die Ufer schwappende Lava hinterlässt verglühendes Geröll, bizarre Formationen. Schwefelduft weht zu mir herüber in die Gewissheit: diese ausströmende Kraft lebt auch in mir. Sie bricht nur zu selten aus, lasse sie vor sich hindämmern. Im Schlafsack eingerollt, vergewissere mich noch einmal der mir adäquaten Schlagtechnik, schlafe erfüllt mit den Geräuschen und Gerüchen der Lava ein. Noch heute, fast vierzig Jahre später, atme ich mit jedem Streichholz, das ich anzünde, einen Hauch von ihr ein.
Dank den Trainerinnen des Karatezentrums.
PS. Blendendes Licht. Was ich hier mache? Schlafen! Die Kontrolleure wünschten “Gute Nacht”.
Über Traude Bührmann
Traude Bührmann ist Schriftstellerin, Fotografin, Dichterin, Reisende, in Essen geboren, lebt nach längeren Aufenthalten in Nepal, Québec, Frankreich heute vorwiegend in Berlin. Sie schreibt gern in Bildern, in Fotografien erzählt sie Geschichten. Nach ihrer ersten Erzählung „Flüge über Moabiter Mauern“ (1987) folgten zahlreiche literarische Veröffentlichungen (literaturport.de), zu den Themen Reisen, Alter, Leben und Tod. 2020 erschienen ihr Foto-Textbuch „in die Welt hinaus, in die Welt hinein“ und die retrospektiven Kurzgeschichten „reisefertig“. Zu ihren fotografischen Veröffentlichungen gehören Lichtbild-Text-Ton-Kompositionen, Fotografien in inter-/nationalen Print-Medien und Ausstellungen. Ebenso war sie an der Durchführung von Literatursalons und Schreibkursen in Kunst-& Kulturprojekten (wie der West/Berliner LesbenKulturEtage Araquin & PELZE multimedia) beteiligt. Weiterhin ist sie mit herstorischen Stadtrundgängen in Berlin & Paris sowie in Bereichen lesbisch-feministischer Erinnerungskultur unterwegs.
Museum EtikettPostkarten-Set des Frauenkaratezentrum
6 Postkarten, Fotografin: Gabi Hülsbrink, Berlin, 1985, SMU
Unknown Object #06 Newly Told by Sailesh Naidu
A Letter to Our Queer Ancestors Both Born, Unborn, and of Spirit
you are alchemy mixed of starseeds and clay
you are sunshine both waves of light and particles in the sky
you are water free flowing, flooding, gaseous, uncontained
you are statues
born of lives unseen
molded of bronze
they are fragments of fortunes foretold
the lives you live, both in shadow and in sky, will not be forgotten
they exist at the fleeting edge of memory where imagination turns to dust
formed of crystal where you breath each other as if nestled in the womb
this is where you are held
in the lonely hours
in the faggot on the streets
in the floating soles clapping on beat
in the hatred
in the eyes
in the drunken moments spinning inside
when it all gets too much
when you feel like you’re not enough
you are held here too
like food foraged from soil
still warm from the earth
you are picked up
not by hand but of spirit
panther in the mountain
babe held in teeth
you are carried
fallen and floating
this is an embrace
so distant and familiar
so deep in knowing but forgotten in touch
it is here where we will find you
About Sailesh Naidu
Sailesh Naidu is a poet, artist, and researcher based in Berlin, Germany. Born in the United States with roots in India, Sailesh’s work explores the intersections of ancestry, queerness, and the ecology of ritual healing. A former German Chancellor’s Fellow they have worked in the field of migration, education, gender for over a decade with their projects winning the acclaim of the New York Times and PBS New Hour. Their poetry project “The Queering” was recently hosted at The Goethe Institute Mumbai and featured in The Hindu.
Museum LabelSculpture “Cat of Prey”
Metal casting, undated, unknown location, Piske Collection, SMU
The Piske Collection
Siegmar Piske (1942–2009) was a lawyer and worked in the administrative service of the Protestant Church in the GDR. As early as 1988, he came out at his workplace; in 1989, he signed a petition to the church authorities demanding the ordination of homosexual theologians. A passionate traveler and collector, he contacted the SMU in his lifetime and bequeathed his entire estate to it after his death. In 2009, Boris von Brauchitsch curated the exhibition “There are pearls no swine can find.” Temporarily, two rooms of Siegmar Piske’s apartment with their complete inventory were reinstalled in the Museum just as they were when he lived in them.
There are pearls that swine never find: A re-installation of the Siegmar Piske collection.
Unknown Object #06 Neu erzählt von Sailesh Naidu
Ein Brief an unsere queeren Vorfahren—geboren, ungeboren und spirituell
ihr seid Alchemie, Sternensamen und Lehm
ihr seid Sonnenschein: Wellen von Licht und Partikel zugleich
ihr seid Wasser, fließend, flutend, flüchtig, ungehemmt
ihr seid Statuen
aus ungesehenem Leben geboren
aus Bronze gegossen
Fragmente verkündeter Schicksale
die Leben, die ihr lebt, im Schatten und im Himmel, bleiben unvergessen
sie schimmern am bröckelnden Rand der Erinnerung, wo Phantasie zerstäubt
in einem Kristall, wo ihr einander atmet wie im Mutterleib
hier werdet ihr festgehalten
in den einsamen Stunden
in der Schwuchtel auf der Straße
in den schwebenden Sohlen, die im Takt klappern
in dem Hass in den Augen
wenn innen alles betrunken kreist
wenn alles zu viel wird
wenn du das Gefühl hast, du bist nicht genug
auch du lebst hier drin
wie gefundene Pflanzen, frisch gepflückt
noch warm von der Erde
man nimmt dich hoch
nicht mit der Hand, sondern mit dem Geiste
wie eine Pantherin in den Bergen
ihr Baby am Genick hält
so wirst du getragen
gefallen und schwebend
diese Umarmung
so fern und vertraut
so tief im Geist doch vergessen im Leibe
hier finden wir dich
Über Sailesh Naidu
Sailesh Naidu dichtet, forscht und macht Kunst in Berlin. Geboren in den Vereinigten Staaten mit Wurzeln in Indien, erforscht they die Überschneidungen von Abstammung und Queerness sowie die Ökologie ritueller Heilung. Als ehemalige(r) Bundeskanzler-Stipendiat(in) arbeitet Naidu seit über einem Jahrzehnt in den Bereichen Migration, Bildung und Gender. Die resultierenden Projekte wurden von der New York Times und PBS New Hour gewürdigt. Naidus Poesieprojekt The Queering fand kürzlich im Goethe-Institut Mumbai statt. Über das Projekt wurde in der Zeitung The Hindu berichtet.
Museum EtikettSkulptur „Raubkatze“
Metallguss, undatiert, ohne Ortsangabe, Sammlung Piske, SMU
Sammlung Piske
Siegmar Piske (1942-2009) war Jurist und arbeitete im Verwaltungsdienst der evangelischen Kirche in der DDR. Bereits 1988 outete er sich an seinem Arbeitsplatz und unterzeichnete 1989 eine Petition an die Kirchenleitung mit der Forderung, homosexuell lebende Theologen*innen zu ordinieren. Er war ein leidenschaftlicher Reisender und Sammler. Bereits zu Lebzeiten nahm er Kontakt mit dem SMU auf und vermachte ihm nach seinem Tod seinen gesamten Nachlass. 2009 kuratierte Boris von Brauchitsch die Ausstellung „Es gibt Perlen, die findet keine Sau“. Temporär wurden zwei Räume der Wohnung Siegmar Piskes mit dem kompletten Inventar originalgetreu im SMU reinstalliert.
Es gibt Perlen, die findet keine Sau: Eine Re-Installation der Sammlung Siegmar Piske
Unknown Object #07 Newly Told by Pêdra Costa
Dr. Hirschfeld’s Aphrodisiac Box was created for people who were suffering from a lack of sexual feelings at the time of the influenza pandemic.
Its herbal secrets and secretions stimulate sensuality, desires, and glands, providing sexual creativity never before imagined. The formula is secret. It has been passed from one generation to the next orally. It is made from plants dedicated to the cult of Aphroditus.
Its main action on/in the bodies is to make them come out as non-binary, discovering the potency of pansexuality and uniting in one being the principles of generation and conception.
Let me tell you a true story: Dr. Hirschfeld did not know that “his” ingredients contained the primeval state of eternal bliss.
With all the elements of the box, you will be reborn as the androgyne that we all used to be before being separated by Zeus’s curse, thousands of years ago.
You shall use all five ingredients from the box and recite the spell on the parchment. Thus, your true nature will be revealed: the primordial androgyne, the most powerful of the alchemists.
For five days, every day, you shall take one of the elements in the box, always reciting the spell. This will stimulate your sexual energy, causing you to engage in much sexual action in many ways.
On the sixth day, a thick foam will come out of your pores and orifices, covering you like a cocoon. On the seventh day, you will emerge as a wise human being, with the secrets of the earth and the sky, of the sea and the air, of fire and of the bodies.
You will become a guide of sexual magic, sensual torpor, creative delirium, exponential clairvoyance, and existential healing. The eternal quest will stop. You will find what you have been searching for centuries: your body united with your soul.
The box contains the secrets of the Holy Grail and the Philosopher’s Stone, of life and death.
About Pêdra Costa
Pêdra Costa is a groundbreaking, formative Brazilian visual and urban anthropologist and performer based in Berlin who utilizes intimacy to connect with the collectivity. They work with their body to create fragmented epistemology of queer communities within ongoing colonial legacies. Their work aims to decode violence and transform failure whilst tapping into the powers of resilient knowledge from a plethora of subversive ancestralities that have been integral to anti-colonial and necropolitical survival.
Some works have been presented at Lecture Series, Performance Studies — NYU, 2020; Seeds are being sown, Prameya Art Foundation — New Delhi 2020; The Global Condition, PAF Performing Arts Forum — Saint-Erme, France 2019; Violence in the Arts, UdK University of the Arts — Berlin 2019; Manifestos for Queer Futures, HAU Hebbel am Ufer — Berlin 2019; M
Museum LabelDr Hirschfeld’s Aphrodisiac Box
USA, 1990s, Collection Bärbel Punkholz, SMU
Unknown Object #07 Neu erzählt von Pêdra Costa
Dr. Hirschfelds Aphrodisiakum-Kästchen wurde für Menschen erschaffen, die zur Zeit der Influenza-Pandemie an einer Sexualflaute litten.
Die pflanzlichen Extrem-Extrakte stimulieren die Sinnlichkeit, das Verlangen und die Hormondrüsen – so sorgen sie für ungeahnte sexuelle Kreativität. Die Zusammensetzung ist streng geheim und wird von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Man weiß nur, dass die benutzen Pflanzen schon in der Antike bei Riten des Aphroditus-Kults verwendet wurden.
Die physische Hauptwirkung besteht vor allem in der Entdeckung der eigenen Nicht-Binarität und der pansexuellen Potenz; die Prinzipien der Zeugung und Empfängnis werden in einem Wesen vereint.
Und nun eine wahre Geschichte: Dr. Hirschfeld selbst wusste nicht, dass sein Mittel den Urzustand der ewigen Glückseligkeit auszulösen vermag. Mit allen Elementen der Box wirst du als das androgyne Wesen wiedergeboren, wie wir sie alle einmal waren, bevor Zeus uns vor Jahrtausenden mit seinem Fluch spaltete.
Du sollst alle fünf Zutaten aus dem Kästchen verwenden und den Zauberspruch auf dem Pergament aufsagen. So wird deine wahre Natur enthüllt: das Ur-Androgyne, das mächtigste Wesen der Alchemie.
Fünf Tage lang sollst du jeden Tag eines der Elemente aus dem Kästchen nehmen und dabei immer den Zauberspruch aufsagen. Dies wird deine sexuelle Energie stimulieren und dich zu vielfältigen erotischen Handlungen veranlassen.
Am sechsten Tag wird aus deinen Poren und Körperöffnungen reichlich Schaum austreten und dich wie ein Kokon umhüllen. Am siebten Tag wirst du hervortreten als weiser Mensch, wissend um die Geheimnisse der Erde und des Himmels, des Meeres und der Luft, des Feuers und des Leibes.
Du wirst zu einem Medium der sexuellen Magie, der sinnlichen Erstarrung, des kreativen Deliriums, der exponentiellen Hellsichtigkeit und der existentiellen Heilung. Die ewige Suche wird aufhören. Du wirst finden, wonach du schon immer gesucht: Die Verschmelzung deines Leibes mit deiner Seele.
Das Kästchen enthält die Geheimnisse des Heiligen Grals und des Steins der Weisen, des Lebens und des Todes.
Über Pêdra Costa
Pêdra Costa stammt aus Brasilien, lebt in Berlin und erschafft bahnbrechende Arbeiten im Bereich visuelle & urbane Anthropologie und Performance, die kollektive Verbindungen via Intimität erschaffen. They arbeitet mit dem Körper, um fragmentierte Epistemologien queerer Gemeinschaften innerhalb des fortbestehenden kolonialen Erbes zu gestalten. Costas Arbeit zielt darauf ab, Gewalt zu dekodieren und Scheitern zu transformieren; sie findet Kraft im belastbaren Wissen zahlreicher subversiver Vorfahren, die für das antikoloniale und nekropolitische Überleben kämpften.
Pêdra Costas Arbeiten wurden unter anderem hier gezeigt: The Performance Studies Lecture Series, New York University – New York 2020; Seeds are being sown, Prameya Art Foundation – New Delhi 2020; The Global Condition, PAF Performing Arts Forum – Saint-Erme, Frankreich 2019; Gewalt in den Künsten, Universität der Künste – Berlin 2019; Manifestos for Queer Futures, HAU (Hebbel am Ufer) – Berlin 2019; M
Museum EtikettDr Hirschfeld’s Aphrodisiac Box
USA, 1990er Jahre, Bestand Bärbel Punkholz, SMU
Unknown Object #08 Newly Told by Kübra Varol
Soap Bubble Gun
“It’s a girl’s color,” he said.
They weren’t expecting this.
They were feminist even before they knew the word existed and their stance got stronger when they came out and started to hang out with queers in Istanbul. These words, years after moving to Berlin, hit them differently. How could he voice these toxic views like that?
They answered, “No, it’s not!”
Of course, they couldn’t leave it there.
“Colors exist in nature. They just are. Humans give meaning to them. Take flamingos, the male ones, you don’t see them painting their feathers blue, do you? Aesthetics are personal taste. Some people like pink, some don’t. To limit a kid to certain colors due to cis-hetero-patriarchal norms is one of the worst things you can do to a developing mind. Hell, take me for instance. I was called a girl, they made me wear pink. When I noticed that I am not a girl, I thought that I can’t like the stuff that was meant to be ‘for girls.’ I hated pink for a long time—turns out I actually love the damn color. I would swim in clouds made of pink cotton candy if I could. I am trying to deconstruct this poisonous binary thinking that you parrot, so let me be.”
“Damn chill bro!” he said.
“Don’t call me bro!” they muttered.
Their inner voice still brought up normative thoughts once in a while, like this. They felt unsettled but they were working on rewiring their brain.
“Close your eyes.
Take a deep breath.
Notice the anger in your chest.
It’s a reaction to your old programming.
Take a mental note, ‘feeling,’
Breathe out slowly.
Let it go.
You didn’t spiral.
You weren’t self-deprecating.
You had compassion for yourself.
Good job.”
They opened their eyes to see pink and blue bubble guns on the shelf. They must have been standing there for a full minute. They smiled at their inner process and picked the pink one, just as intended. They paid, said “tschüssi” to the späti person and since they had been on T for a year, their voice cracked. They headed to the cruising area in Hasenheide Park to meet their friends.
About Kübra Varol
Kübra Varol is a multidisciplinary artist, sometimes performing as Cupid. They are queer, trans, non-binary and migrant. They moved to Berlin from Turkey in 2014.
Mental health, healing, faith, universe, community, collective consciousness, TRANScending duality, body positivity, intersectional transfeminism, queer attraction and kinks are some of the topics they love to ponder via text, spoken word, poetry, music, comedy and drag. Curious investigation of these and many other themes in creativity containers is not a means to an end for them but a survival process. By creating they deal with cis-hetero-patriarchal and capitalist society which they aim to deconstruct with many others and by performing, they confront their deepest fears. Through vulnerability, radical honesty and openness to failure, they intend to empower themselves and the audience.
Museum Label“My Little Pony” Soap Bubble Gun
Plastic, no location, 2013 © Hasbro, Pink Things’ Collection, SMU
The Pink Things Collection
Colors have always had symbolic functions. In Nazi concentration camps, the “Pink Triangle” was used to label male inmates suspected of homosexuality. No one knows why the Nazis chose that color. In the 1930s, light blue was considered a “girls’ color” not pink. By contrast, pink was regarded as a form of red and thus more aggressively connoted. In the Weimar Republic, violet had been the color of queer subcultures. Pink only caught on in the 1970s, when the “Pink Triangle” became a symbol of the queer movement. In 1972, the Frankfurt group “RotZSchwul” (Red Cell Gay) used it at a demonstration for the first time, and a number of other gay action groups in the FRG and some groups in the GDR echoed that use shortly thereafter. Violet had also been associated with the women’s movement since the 1970s, and feminists today are combating the “pinkification” of little girls’ worlds on an international scale with initiatives like “Pinkstinks.” The “Pink Things” collection in the SMU archive contains hundreds of pink items, from lighters to toilet brushes.
Unknown Object #08 Neu erzählt von Kübra Varol
Soap Bubble Gun
„Voll die Mädchenfarbe“, sagte er.
Damit hatte they nicht gerechnet.
They war feministisch, noch bevor they dieses Wort hörte, und dieser Feminismus wurde bestärkt, als they sich outete und begann, mit queeren Leuten in Istanbul abzuhängen. Und jetzt, Jahre nachdem they nach Berlin gezogen war – das. Wie konnte er etwas so Toxisches sagen?
They antwortete: „Quatsch!“
Aber natürlich konnte they es nicht dabei belassen.
„Farben existieren in der Natur. Sie sind einfach da. Der Mensch gibt ihnen eine Bedeutung. Die männlichen Flamingos malen sich die Federn doch auch nicht blau an, oder? Ästhetik ist etwas Persönliches. Manche Menschen mögen Pink, andere nicht. Ein Kind aufgrund von cis-hetero-patriarchalen Normen auf bestimmte Farben zu beschränken, ist eines der schlimmsten Dinge, die man einem sich entwickelnden Geist antun kann. Nimm doch mal mich: Ich wurde als Mädchen gesehen, und mir wurde Pink aufgedrängt. Als ich merkte, dass ich kein Mädchen bin, dachte ich, ich darf nichts mehr mögen, was ‚für Mädchen‘ ist. Ich habe Pink lange gehasst – aber irgendwann musste ich zugeben, dass ich diese verdammte Farbe nun mal liebe. Yep, ich würde in Wolken aus pinker Zuckerwatte schwimmen. So, jetzt hab ich dieses toxische binäre Denken mal dekonstruiert, das du da nachplapperst!“
„Hey, chill mal, Bro!“, sagte er.
„Nenn mich nicht Bro!“, murmelte they.
Manchmal sprach die innere Stimme eben noch so normativ wie gerade eben. Das war verstörend, aber they arbeitete daran, das eigene Gehirn neu zu verdrahten.
„Schließe die Augen.
Atme tief ein.
Nimm die Wut in deiner Brust wahr.
Sie ist eine Reaktion auf die alte mentale Programmierung.
Mach dir eine mentale Notiz: Da war ein Gefühl.
Atme langsam aus.
Lass los.
Du hast es nicht hochschaukeln lassen.
Du hast dich nicht herabgewürdigt.
Du hattest Mitgefühl mit dir selbst.
Gut gemacht.“
They öffnete die Augen und sah pinke und blaue Seifenblasenpistolen im Regal. They stand wohl eine ganze Minute lang da und lächelte über das, was da innerlich vorging. Dann wählte they schließlich die Pistole in Pink, genau wie beabsichtigt. They zahlte, sagte der Späti-Verkäuferin „tschüssi!“ – da they schon seit einem Jahr auf T war, brach die Stimme – und machte sich auf den Weg zum Cruising-Bereich im Park Hasenheide, um Freund*innen zu treffen.
Über Kübra Varol
Als Künstler*in arbeitet Kübra Varol multidisziplinär und tritt manchmal als Cupid auf. Varol – queer, trans, nicht-binär – migrierte 2014 aus der Türkei nach Berlin.
Psychische Gesundheit, Heilung, Glaube, Universum, Gemeinschaft, kollektives Bewusstsein, Dualität TRANSzendieren, Body Positivity, intersektionaler Transfeminismus, queere Anziehung und Kinks: Das sind einige der Themen, die Varol mittels Text, Spoken Word, Poesie, Musik, Comedy und Drag erforscht. Die neugierige Auseinandersetzung mit diesen und vielen anderen Themen in „Kreativitäts-Containern“ ist für Varol kein Mittel zum Zweck, sondern ein Überlebensprozess. Varols Kunst setzt sich mit der cis-hetero-patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft auseinander und versucht – gemeinsam mit vielen anderen Menschen – diese zu dekonstruieren. Durch Performances konfrontiert they die eigenen tiefsten Ängste. Durch Verletzlichkeit, radikale Ehrlichkeit und Offenheit zum Scheitern hilft they sich selbst und dem Publikum zum Empowerment.
Museum EtikettSeifenblasenpistole „My Little Pony”
Plastik, ohne Ortsangabe, 2013, © Hasbro, Sammlung Rosa Dinge, SMU
Sammlung Rosa Dinge
Farben haben eine symbolische Funktion. Der „rosa Winkel“ wurde in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern verwendet, um der Homosexualität verdächtigte männliche Häftlinge zu kennzeichnen. Es ist nicht bekannt, warum die Nazis diese Farbe wählte, denn nicht Rosa, sondern Hellblau galt in den 1930er-Jahren als „Mädchenfarbe“. Rosa hingegen hatte als „kleines“ Rot eine eher aggressive Konnotation. In der Weimarer Republik wiederum war Lila die Farbe der queeren Subkultur. Erst in den 1970er-Jahren setzte sich Rosa als queere Farbe durch, als der „rosa Winkel“ zum Symbol der Schwulen- und Lesbenbewegung wurde. 1972 verwendete ihn die Frankfurter Gruppe „RotZSchwul“ (Rote Zelle Schwul) erstmals bei einer Demonstration, wenig später benutzten ihn auch viele andere schwule Aktionsgruppen in West- und weniger prominent auch in Ostdeutschland. Die Farbe Lila hingegen gehört seit den 1970er-Jahren der Frauenbewegung. Heute kämpfen Feminist*innen mit Initiativen wie „Pinkstinks“ international gegen die „Pinkifizierung“ der Welt von Mädchen. Die Sammlung „Rosa Dinge“ des Archivs des SMU enthält hunderte rosa Gegenstände, vom Feuerzeug bis zur Klobürste.
Unknown Object #09 Newly Told by Kenny Fries
Freak Show Performer Calling Card
This photograph from the Sternweiler Collection was the calling card of the person in its middle, who starred in freak shows that traveled around Europe and the U.K. in the late 19th and early 20th century. At that time, freak shows propagating gender-related, racial, and ableist stereotypes were popular in Western culture. Many freak show performers were taken from their native cultures where their bodies would be considered “normative”; it was only in a Western colonial context that they were perceived as aberrant. One of the most popular freak shows “attractions” was The Bearded Lady; the best known might have been Julia Pastrana, billed as “the ugliest woman in the world.” But whereas Pastrana exaggerated her non-binariness by wearing “feminine” dress such as ballerina-like skirts, the performer here dresses as a man. Until now, the short stature of the performer led to misidentification as a child. Notably, their stature enabled them to make a living in the freak shows as “who they were,” which was not the case for most of those with bodies deemed “other.” After the demise of the freak shows, it became even more difficult for those with “extraordinary bodies” to make a living.
During the Nazi regime in Germany, many short-statured people were sent to concentration camps, experimented on, and killed, including Lya Graf, billed as “the shortest person in the world” in P. T. Barnum’s circus in the United States. In 1937, Graf returned to her native Germany, where she was arrested by the Gestapo and taken to Sachsenhausen. In 1941, Graf, who was half-Jewish, was deported with her family to Auschwitz and killed. The end of her life is part of Anne Finger’s short story “The Artist and the Dwarf.”
It is assumed the couple in the calling card was friends of the performer, donning facial hair in solidarity. Nothing else about them is known. The name of the performer on the calling card and their life after the end of their career also remains unknown.
About Kenny Fries
Kenny Fries is the author of In the Province of the Gods (Creative Capital Literature Award); The History of My Shoes and the Evolution of Darwin’s Theory (Outstanding Book Award, Gustavus Myers Center for the Study of Bigotry and Human Rights); and Body, Remember: A Memoir. He edited Staring Back: The Disability Experience From the Inside Out. His books of poems include In the Gardens of Japan, Desert Walking, and Anesthesia. His work has appeared in many publications including The New York Times, Granta, and The Believer. Twice a Fulbright Scholar (Japan and Germany), he was a Rockefeller Foundation Bellagio Center Arts and Literary Arts Fellow and a Creative Arts Fellow of the Japan/US Friendship Commission and the National Endowment for the Arts, and has received many grants, including from the DAAD and Canada Council for the Arts. His forthcoming book, Stumbling Over History: Disability and the Holocaust, is the basis for the video series “What Happened Here in the Summer of 1940?”
Museum LabelPostcard “Bearded Women”
Unknown location, undated, Sternweiler Collection, SMU
The Sternweiler Collection
Art historian, curator and co-founder of the Schwules Museum (SMU), Andreas Sternweiler, began building a collection on homoerotic culture back in the early 1980s. In 2008, the Schwules Museum was able to acquire it with public support. The so-called Sternweiler Collection, one of the most important collections of the SMU, includes about 6,000 objects from the 16th to the second half of the 20th century. In addition to prominent homoerotic artworks—for instance, concerning the reception of antiquity in homoerotic culture—it contains an extensive collection of photographs and documents on the social history of queer people in Germany as well as rare journals and testimonies of early homosexual emancipation. In a way, Sternweiler tried to restore the visual heritage of the first homosexual emancipation movement, which had been destroyed by the Nazis, and to save the traces of homoerotic culture, whose trajectory is so strongly marked by censorship and self-censorship. He was interested not only in preserving the testimonies of persecution but above all in positive images that document the diversity and richness of queer culture.
Unknown Object #09 Neu erzählt von Kenny Fries
Freakshow-Darsteller*in auf einer Visitenkarte
Dieses Foto aus der Sammlung Sternweiler war die Visitenkarte der Person in der Mitte, die in Freakshows auftrat, wie sie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert durch Europa und Großbritannien zogen. Der Westen konnte damals nicht genug kriegen von Shows, die geschlechtsspezifische, rassistische und ableistische Stereotypen propagierten. In den Heimatkulturen vieler Freakshow-Darsteller*innen galten ihre Körper als „normativ“; erst in einem westlichen kolonialen Kontext wurden sie „abartig“. Eine der populärsten Freakshow-Attraktionen waren die sogenannten Bartfrauen; die bekannteste war wohl Julia Pastrana, als „die hässlichste Frau der Welt“ angepriesen. Aber während Pastrana ihre Nicht-Binarität betonte, indem sie feminine Kleidung wie Tutus trug, ist die Person hier maskulin bekleidet. Bisher führte die kurze Statur der Person zu ihrer Fehlidentifikation als Kind. Vor allem diese Statur ermöglichte es der dargestellten Person – im Gegenteil zu den meisten Menschen mit als „anders“ geltenden Körpern – von den Freakshows zu leben, ohne sich zu verstellen. Als die Shows aus der Mode kamen, wurde es für Menschen mit „außergewöhnlichen Körpern“ noch schwieriger, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Während des Nazi-Regimes in Deutschland kamen viele kleinwüchsige Menschen in Konzentrationslager, wo sie zu Opfern von Experimenten wurden und am Ende meist ihr Leben verloren – darunter auch Lya Graf, die als „die kleinste Person der Welt“ in P.T. Barnums Zirkus in den Vereinigten Staaten aufgetreten war. 1937 kehrte Graf in ihre Heimat Deutschland zurück, wo sie von der Gestapo verhaftet und nach Sachsenhausen gebracht wurde. 1941 wurde Graf, die halbjüdisch war, mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert und ermordet. Mit dem Ende ihres Lebens befasst sich u.a. Anne Fingers Kurzgeschichte „The Artist and the Dwarf” („Die Zeichnerin und die Zwergin“).
Es wird vermutet, dass die beiden anderen Menschen auf der Visitenkarte Freunde der Person in der Mitte waren, die sich aus Solidarität eine Gesichtsbehaarung anlegten. Sonst ist nichts über sie bekannt. Auch der Name der Person auf der Visitenkarte und ihr/sein Leben nach dem Ende der Karriere bleiben ein Rätsel.
Über Kenny Fries
Kenny Fries ist der Autor von In the Province of the Gods (In der Provinz der Götter: Creative Capital Literature Award); The History of My Shoes and the Evolution of Darwin’s Theory (Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie: Outstanding Book Award, Gustavus Myers Center for the Study of Bigotry and Human Rights) und Body, Remember: A Memoir (Körper, vergiss nicht: Memoiren). Er ist Herausgeber von Staring Back: The Disability Experience from the Inside Out (Der Blick zurück: Die Disability-Erfahrung von innen heraus). Zu seinen Gedichtbänden gehören In the Gardens of Japan, Desert Walking und Anesthesia. Seine Arbeiten sind in vielen Publikationen erschienen, darunter The New York Times, Granta und The Believer. Er war zweimal Fulbright-Stipendiat (Japan und Deutschland), zudem Kunststipendiat des Rockefeller Foundation Bellagio Center, der Japan/US Friendship Commission und des National Endowment for the Arts. Er erhielt außerdem Stipendien vom DAAD, dem Canada Council for the Arts und von anderen Organisationen. Sein Buch Stumbling over History: Disability and the Holocaust (Über Geschichte stolpern: Disability und der Holocaust, im Erscheinen) ist die Grundlage der Videoserie What Happened Here in the Summer of 1940? (Was geschah hier im Sommer 1940?)
Museum EtikettPostkarte “Bartfrauen”
Ohne Ortsangabe, undatiert, Sammlung Sternweiler, SMU
Sammlung Sternweiler
Der Kunsthistoriker, Kurator und Mitbegründer des Schwulen Museums Andreas Sternweiler begann bereits Anfang der 1980er Jahren mit dem Aufbau einer Sammlung zur homoerotischen Kultur. Im Jahr 2008 konnte das Schwule Museum sie mit öffentlicher Unterstützung erwerben. Die sogenannte Sammlung Sternweiler ist eine der wichtigsten Sammlungen des SMU und umfasst etwa 6000 Objekte aus dem 16. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben prominenten homoerotischen Kunstwerken wie u.a. zur Rezeption der Antike in der homoerotischen Kultur enthält sie eine umfangreiche Sammlung von Fotografien und Dokumente zur Sozialgeschichte queerer Menschen in Deutschland oder auch seltene Zeitschriften und Zeugnisse der ersten homosexuellen Emanzipation. Sternweiler versuchte sozusagen das visuelle Erbe der ersten homosexuellen Emanzipationsbewegung, das von den Nazis zerstört worden war, wiederherzustellen und die Spuren der homoerotischen Kultur, deren Überlieferung so stark von Zensur und Selbstzensur geprägt ist, zu retten. Dabei ging es ihm nicht nur um Bewahrung der Zeugnisse der Verfolgung, sondern vor allem um positive Bilder, die die Vielfalt und den Reichtum der queeren Kultur dokumentieren.
Unknown Object #10 Newly Told by Romily Alice Walden
egg spoon, mother of pearl
I bring you your medicine
on a pearly spoon
I watch you as you swallow
I lick your spit and the medicine trails
let’s be sick my love
forever
I fed you last night
what you were hungry for
we fill a need
together
I watch you breathe
hardly awake
I wipe the sweat
of a fever
I wrapped the medicine
and the spoon together
in muslin
hid under the pillow
I fixed wheels to the four posts of our bed
we try these days
to prop your face
in the light that comes through from the window
we cover your eyes
with a linen cloth
I bathe your hands in lukewarm water
you come to me
in the night
hungry for affection
you press your hands
into my skin
so that I can remember
you feed me medicine
on a pearly spoon
tongue hot and wet with fever
I take you tonight
and at dawn and at twilight
I hold your head as you fade into slumber
we live in a dusk
curtains always closed
lovers in a shadow
I feed you Wojnarowicz and Jarman and Palmer
we speak with the ghosts of our fathers
can you tell me the names
of all of the trees
that grow outside of your mother’s window?
I learned all the names
of the medicinal plants
that we grow in a box on our window
you come home one day
with a bag full of hops
we break them with green sticky fingers
we press their bodies
together together
and cover them over with vodka
when you cannot sleep
when the pain comes too sharp
I bring you a spoon full of tincture
I watch you swallow
I take back the spoon
I lick your spit from the hollow
About Romily Alice Walden
Romily Alice Walden is a transdisciplinary artist whose work centers a queer, disabled perspective on the fragility of the body. Recent work has shown at BALTIC Centre for Contemporary Art: Newcastle, Hebel Am Uffer: Berlin, SOHO20: New York and Tate Exchange: Tate Modern: London. In 2019 Walden was a Shandaken Storm King resident and will be resident at Wysing Arts Centre and HAU Berlin in 2021. They work both individually and collectively as an organizing member of Sickness Affinity Group; a group of sick, disabled and caregiving art workers and activists who work on the topic of sickness/disability, care and labor conditions. Since 2019, Walden has been a fellow of the UdK Graduate School and Berlin Centre for Advanced Studies in Art and Science.
Museum LabelMother-of-Pearl Spoon
Mother-of-Pearl, unknown location, undated, Piske Collection, SMU
The Piske Collection
Siegmar Piske (1942–2009) was a lawyer and worked in the administrative service of the Protestant Church in the GDR. As early as 1988, he came out at his workplace; in 1989, he signed a petition to the church authorities demanding the ordination of homosexual theologians. A passionate traveler and collector, he contacted the SMU in his lifetime and bequeathed his entire estate to it after his death. In 2009, Boris von Brauchitsch curated the exhibition “There are pearls no swine can find.” Temporarily, two rooms of Siegmar Piske’s apartment with their complete inventory were reinstalled in the Museum just as they were when he lived in them.
There are pearls that swine never find: A re-installation of the Siegmar Piske collection.
Unknown Object #10 Neu erzählt von Romily Alice Walden
Perlmuttlöffel
ich bringe dir deine Arznei
auf einem Perlmuttlöffel
ich sehe zu wie du schluckst
ich lecke deinen Speichel weg und Spuren
der Arznei
lass uns krank sein, meine Liebe für immer
letzte Nacht gab ich dir
wonach du hungrig warst
wir stillen ein Bedürfnis
zusammen
ich sehe zu wie du atmest
kaum wach
ich wische den Fieberschweiß
von deiner Stirn
ich wickele die Arznei
mit dem Löffel zusammen
in Musselin
und steckte sie unters Kopfkissen
ich befestigte Räder an den vier Pfosten unseres Bettes
inzwischen versuchen wir
dein Gesicht zu stützen
so dass Licht darauf fällt aus dem Fenster
wir bedecken deine Augen
mit einem Leinentuch
ich bade deine Hände in lauwarmem Wasser
du kommst zu mir
in der Nacht
hungrig nach Zuneigung
du drückst deine Hände
in meine Haut
damit ich nicht vergesse
du gibst mir eine Arznei
auf einem Perlmuttlöffel
die Zunge nass und heiß vom Fieber
ich nehme dich heute Nacht
im Morgengrauen, in der Dämmerung
ich halte deinen Kopf, wenn du entschlummerst
wir leben im Dämmerlicht
Vorhänge immer geschlossen
Liebende im Schatten
Ich füttere dir Wojnarowicz und Jarman und Palmer
wir sprechen mit den Geistern unserer Väter
kannst du mir die Namen sagen
von all den Bäumen
die vor dem Fenster deiner Mutter wachsen?
Ich habe die Namen
aller Heilpflanzen gelernt
die im Kasten an unserem Fenster wachsen
du kommst eines Tages nach Hause
mit einer Tasche voll Hopfen
wir brechen sie auf mit grünen, klebrigen Fingern
wir pressen ihre Leiber
zusammen zusammen
und übergießen sie mit Wodka
wenn du nicht schlafen kannst
wenn es zu sehr weh tut
bringe ich dir einen Löffel voll Tinktur
ich sehe zu wie du schluckst
ich nehme den Löffel zurück
ich lecke deinen Speichel aus der Kuhle
Über Romily Alice Walden
Als transdisziplinär(e) Künstler*in bietet Romily Alice Walden eine queere, be_hinderte Perspektive auf die Zerbrechlichkeit des Körpers. Waldens jüngste Arbeiten wurden unter anderem hier ausgestellt: BALTIC Centre for Contemporary Art (Newcastle), Hebbel Am Ufer (Berlin), SOHO20 (New York) und Tate Exchange (Tate Modern, London). 2019 war Walden Shandaken Storm King Resident(in); 2021 wird they im Wysing Arts Centre und im HAU Berlin residieren. Walden arbeitet sowohl individuell als auch kollektiv als organisierendes Mitglied der Sickness Affinity Group: einer Gruppe von kranken, be_hinderten und pflegenden Kunstschaffenden und Aktivist*innen, die sich mit den Themen Krankheit/Behinderung, Pflege und Arbeitsbedingungen beschäftigen. Seit 2019 ist Walden Stipendiat(in) der UdK-Graduiertenschule und des Berlin Centre for Advanced Studies in Art and Science.
Museum EtikettPerlmuttlöffel
Perlmutt, ohne Ortsangabe, undatiert, Sammlung Piske, SMU
Sammlung Piske
Siegmar Piske (1942-2009) war Jurist und arbeitete im Verwaltungsdienst der evangelischen Kirche in der DDR. Bereits 1988 outete er sich an seinem Arbeitsplatz und unterzeichnete 1989 eine Petition an die Kirchenleitung mit der Forderung, homosexuell lebende Theologen*innen zu ordinieren. Er war ein leidenschaftlicher Reisender und Sammler. Bereits zu Lebzeiten nahm er Kontakt mit dem SMU auf und vermachte ihm nach seinem Tod seinen gesamten Nachlass. 2009 kuratierte Boris von Brauchitsch die Ausstellung „Es gibt Perlen, die findet keine Sau“. Temporär wurden zwei Räume der Wohnung Siegmar Piskes mit dem kompletten Inventar originalgetreu im SMU reinstalliert.
Es gibt Perlen, die findet keine Sau: Eine Re-Installation der Sammlung Siegmar Piske
Founded in 1985, in the midst of the AIDS crisis, the Schwules Museum (which translates as “Gay Museum”) was founded as a civil society project and “anti-museum” to counter the systematic exclusion of queer narratives and cultures from the research, collecting and exhibition practices of mainstream institutions. With over 250 exhibitions on different aspects of queer history, numerous studies, an extensive collection, an area of 1,600 square meters, 15 employees and more than 50 volunteers, the museum is presently internationally recognized as one of the largest and most crucial institutions in its field. It is a lively place for exchange, self-search and self-empowerment of queer communities worldwide.
Our collection features about 1.5 million artifacts—everyday objects, archives, photos, videos, sculptures, drawings and paintings. In regard to most of these, we know at least roughly what they are, where they come from, who provided them and what they stand for. Indeed, many are queer icons, exhibited and depicted again and again, their stories told and retold. However, there are also quite a few finds that are a mystery to us. We don’t really know what these objects mean or how and why they ended up in the museum—at most we have a vague feeling that they somehow belong here.
In this project, we give a stage to both: some of the lesser-known finds with their never-before-told stories as well as some of our archive’s stars with their all-too-familiar but perhaps incomplete and sometimes distorted stories. We invited a wide range of authors to write short “exhibition texts” on an object of their choice so as to give them a new story. The authors were free to choose any genre: the object could be analyzed, discussed, described, narrated, sung about or touched upon in any other way. The objects were 3D-digitized and the texts recorded by the authors. They can now be read or heard while the object is moving in virtual space.
Unfortunately, due to Corona, the authors could neither meet in person nor get to know their object physically. Thus, the project turned out to be even more virtual than planned.
Background
Unknown Objects—Newly Told Stories was inspired by our 2020 exhibition 100 Objects—An Archive of Feelings, which presented 100 selected objects from our collection, focusing on the specific emotional and aesthetic qualities of “museum objects,” i.e. “authentic” historical relics.
Things have played a crucial role in museal discourse, theory and practice for quite some time. The 1970s, though, saw the rise of “object skepticism”: the cultural scientist Mario Schulze, for instance, argued that objects in museum collections must always be suspected of perpetuating exclusion and dominance—after all, testimonies of marginalized perspectives are greatly underrepresented. This led to a “linguistic turn” in museum practice—more text panels and fewer objects. But this approach, too, came under criticism in the 1980s. The inherent right of the material relics of the past was defended against their museum fictionalization for illustrative purposes. Gottfried Korff, for example, referred to Walter Benjamin’s concept of aura to emphasize the special quality of museal objects’ authenticity—this is, a quality as material witnesses.
Contemporary discourse, on the other hand, inspired by New Materialism, focuses on the subversive potential of objects, claiming them for an emancipatory agenda against the museum as the institution of cultural hegemony. The Viennese network schnittpunkt, for instance, sees objects and their museum presentation as sediments of historical and current conflicts over interpretive power. It calls for making these very conflicts visible in order to undermine the hierarchically structured creation of meanings and to set in motion participatory processes of renegotiating interpretation, contextualization and presentation.
Our project attempts such a renegotiation. After all, it is the boring objects that are easy to classify. The more fascinating a thing, the more ambiguous and less tangible its meaning, the more difficult it’s definition by prefabricated units of information. Our authors use free narrative spaces that arise beyond didactic teaching. They take the unknown objects as an occasion for pleasurable subversions of classic museum text formats and thus also of the power dynamics that permeate all archives, even queer ones. We thank everyone for their great contributions. We are excited to see whether we have succeeded in translating the specific aesthetic and emotional qualities of the “authentic” object into virtual space. In any case, we find the staging of our web designer Roxanne Borloz enchanting. Thank you, Roxanne! We are also grateful to Werk5 for 3D-scanning the objects and for guiding us through our first steps in digital space so patiently and competently. Last but not least, we thank the museum’s technical team, Maya Guttmann and Lola Tseytlin, for the post-production of the audio recordings, our IT master Sebastian Kraus, our translators and proofreaders Brier Field and Alexandra Berlina—and the whole museum team for their support.
And now: dear visitors of our virtual show, enjoy the ride! We look forward to your feedback at kontakt@schwulesmuseum.de.
Birgit Bosold & Carina Klugbauer
About the curators
Birgit Bolsold
Birgit Bosold has been a member of the SMU’s Board of Directors since 2006 and is a white, old, cis-female, sometimes wise and often grumpy butch dyke. She is responsible for the museum’s finances and has been instrumental in the strategic reorientation of the SMU, including the organization of major exhibitions. Most recently, she co-curated (with Carina Klugbauer) a mobile exhibition on queer history in Germany commissioned by the Goethe-Institut, which has been on view in various cities in North America as well as in Hong Kong and Shanghai, and is also available in an online version—www.queerexhibition.org. Her second professional background is in private banking. She works as an investment advisor for corporations, foundations and private clients, as well as an expert author and lecturer.
Carina Klugbauer
Carina Klugbauer is a white, queer and cis-gendered curator and research associate at Schwules Museum Berlin. In 2017, during her traineeship there, she co-curated the traveling exhibition Unverschämt as part of a research project on the persecution and discrimination of lesbian women and gay men in Hesse 1945–1985, on behalf of the Hessian Department of Social Affairs and Integration. In 2018, Carina Klugbauer curated the queer art exhibition Lesbian Visions with Birgit Bosold for Schwules Museum’s yearlong program “Year of the Women*.” In 2019, together with Birgit Bosold and in cooperation with the Goethe-Institute, she curated the international exhibition Love at First Fight! /Queer As German Folk depicting LGBTIQA+ movements in Germany. She also curated the accompanying show Queens with photographs by Nihad Nino Pušija depicting the queer BIPoC scene of the club SO36. Moreover, she developed the museum’s educational activities and designed youth workshops on LGBTIQA+ movement history and sexual and gender diversity.
Gegründet 1985, setzte sich das Schwule Museum (SMU) inmitten der Aids-Krise als zivilgesellschaftliches Projekt und „Anti-Museum“, um dem systematischen Ausschluss von queerer Geschichte(n) und Kultur(en) aus der Forschung, Sammlungs- und Ausstellungspraxis der Mainstream Institutionen entgegenzutreten. Mit bis heute mehr als 250 Ausstellungen zu unterschiedlichen Aspekten queerer Geschichte, zahlreichen Forschungsbeiträgen, einer umfangreichen Sammlung, einer Fläche von 1.600 m2 und ungefähr 15 angestellten und mehr als 50 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, ist das Museum heute international eine der größten und wichtigsten Institutionen in seinem Feld und ein lebendiger Ort für Austausch, Selbstverständigung und die Selbstermächtigung queerer Communitys weltweit.
Von den meisten der 1,5 Millionen Objekten in den Sammlungen des Schwulen Museums (SMU) – Gebrauchsgegenständen, Archivalien, Fotos, Videos, Skulpturen, Zeichnungen oder Gemälden – wissen wir, zumindest so ungefähr, worum es sich handelt, woher und von wem sie kommen und wofür sie stehen. Viele von ihnen sind sogar queere Ikonen, sie wurden vielfach ausgestellt und abgebildet und ihre Geschichten wieder und wieder erzählt. Dazwischen gibt es aber auch viele „Findlinge“, von denen wir nicht so recht wissen, was es mit ihnen auf sich hat und wie und warum sie im Museum gelandet sind, außer vielleicht wegen eines mysteriösen Gefühls, dass sie irgendwie hierher gehören.
In diesem Projekt geben wir beiden eine Bühne: Einigen der unbekannteren Fundstücke mit ihren noch nie erzählten Stories ebenso wie auch einigen der Stars unseres Archivs mit ihren allzu bekannten, vielleicht aber nicht immer vollständigen und manchmal auch verzerrenden Geschichten. Wir haben ein vielstimmiges Spektrum von Autor*innen eingeladen, kurze „Ausstellungstexte“ zu einem Objekt ihrer Wahl zu schreiben, ihnen also eine neue Geschichte zu geben. Die Textform war frei wählbar, das Objekt durfte analysiert, besprochen, beschrieben, erzählt, besungen oder sonst wie umkreist werden. Die Objekte wurden 3D-digitalisiert und die Texte von den Autor*innen eingesprochen. Sie sind nun zu dem sich im virtuellen Raum bewegenden Objekt zu hören und zudem auch als Text nachzulesen.
Leider war es Corona-bedingt weder möglich, dass sich die Autor*innen untereinander persönlich noch dass sie ihr Objekt physisch kennenlernen konnten. Das Projekt ist also noch virtueller als geplant.
Hintergrund
Angeregt wurde Unknown Objects – Newly Told Stories durch unsere 2020 gezeigte Ausstellung 100 Objekte – An Archive of Feelings, die 100 ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung präsentierte und auf die spezifischen emotionalen und ästhetischen Qualitäten von „Museumsdingen“, also „authentischen“ historischen Relikten abhob.
Die Dinge spielen seit längerer Zeit eine wichtige Rolle im Diskurs um das Museum. Standen lange Zeit die Objekte im Fokus der museologischen Theorie und Praxis, machte sich in den 1970er Jahren eine „Objektskepsis“ breit, so stellt es z.B. der Kulturwissenschaftler Mario Schulze fest, stehen die in den Sammlungen vorhandenen Museumsdinge doch auch immer im Verdacht, Ausschlüsse und Dominanzen immer weiter fortzuschreiben. Denn die Zeugnisse marginalisierter Perspektiven haben den Sprung in die Sammlungen oft nicht geschafft. Dieser Widerhall des „linguistic turns“ in der Museumspraxis – mehr Texttafeln und weniger Objekte – geriet in den 1980er Jahren jedoch wiederum in die Kritik. Das Eigenrecht der materialen Relikte der Vergangenheit wurde gegen ihre museale Funktionalisierung zu Veranschaulichungszwecken verteidigt und z.B. von Gottfried Korff im Rückgriff auf Walter Benjamins Aura-Begriff ihre besondere Qualität vor allem mit ihrer Echtheit, also ihrer Eigenschaft als dingliche Zeugen bestimmt.
Der zeitgenössische Diskurs fokussiert dagegen im Rekurs auf Ansätze des New Materialism auf das subversive Potential der Dinge und nimmt sie damit sozusagen gegen das Museum als der Anstalt kultureller Hegemonie für eine emanzipatorische Agenda in Anspruch. Das Wiener Netzwerk schnittpunkt etwa versteht Objekte und ihre museale Präsentation als Sedimente historischer und aktueller Konflikte um Deutungsmacht. Es fordert genau diese sichtbar zu machen, um damit die hierarchisch strukturierten Verfahren der Bedeutungsgebung zu unterlaufen und partizipative Prozesse der (Neu-) Aushandlung ihrer Bedeutung, Kontextualisierung und Präsentation in Gang zu setzen.
Unser Projekt versucht eine solche Neuaushandlung. Es setzt darauf, dass Objekte eigentlich je langweiliger sind, je leichter sie einzuordnen und umso faszinierender je uneindeutiger und weniger fassbar bzw. je weniger sie von vorgefertigten Informationseinheiten definiert werden. Unsere Autor*innen nutzen die Freiräume, die dabei entstehen, für Geschichten jenseits didaktischer Belehrungen. Sie nehmen die unbekannten Objekte zum Anlass für vergnügliche Subversionen der klassischen musealen Textformate und damit auch der Machtdynamiken, die auch queere Archive durchziehen. Wir danken allen für ihre großartigen Beiträge. Gespannt sind wir auch, ob es uns gelungen ist, die spezifischen Eigenschaften des „authentischen“ Objekts und ihre ästhetischen und emotionalen Qualitäten in den virtuellen Raum zu übersetzen. Jedenfalls finden wir die Inszenierung unserer Webdesignerin Roxanne Borloz bezaubernd. Danke auch an Roxanne. Außerdem danken wir auch dem Team von Werk5 für das 3D-Scannen der Objekte und die geduldige und kompetente Begleitung unserer ersten Schritte im digitalen Raum. Danke auch an das SMU-Technik-Team Maya Guttmann und Lola Tseytlin für die Postproduktion der Audioaufnahmen, unserem IT-Master Sebastian Kraus, unseren Übersetzerinnen und Lektorinnen Brier Field und Alexandra Berlina und dem ganzen Team des SMU für die Unterstützung.
Und nun bleibt uns nur allen Besucher*innen unserer virtuellen Show viel Spaß zu wünschen! Wir freuen uns über Feedback unter kontakt@schwulesmuseum.de.
Birgit Bosold & Carina Klugbauer
Über die Kuratorinnen
Birgit Bolsold
Birgit Bosold ist seit 2006 Mitglied des Vorstands des Schwules Museum und eine weiße, alte, cis-weibliche, manchmal weise und häufig auch mürrische Butch. Sie ist verantwortlich für die Finanzen des Museums und war maßgeblich an der strategischen Neuausrichtung des SMU beteiligt, unter anderem mit von ihr geleiteten wichtigen Ausstellungsprojekten. Zuletzt kuratierte sie gemeinsam mit Carina Klugbauer für das Goethe-Institut eine mobile Ausstellung zur queeren Geschichte in Deutschland, die in verschiedenen Städten in Nordamerika ebenso wie in Hongkong und Shanghai zu sehen war und zudem auch in einer online Version verfügbar ist – www.queerexhibition.org. Ihr zweiter beruflicher Hintergrund liegt im Private Banking. Sie arbeitet als Investmentexpertin für Unternehmen, Stiftungen und Privatkund*innen sowie als Fachautorin und Dozentin.
Carina Klugbauer
Carina Klugbauer ist eine weiße, cis-geschlechtliche Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwulen Museum Berlin (SMU). Sie hat während ihres wissenschaftlichen Volontariats zusammen mit Birgit Bosold die Wanderausstellung Unverschämt kuratiert, die im Rahmen des Forschungsprojektes zur Verfolgung und Diskriminierung von lesbischen Frauen und schwulen Männern in Hessen von 1945-1985 im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration entstand. 2018 hat sie mit Birgit Bosold für das Jahresprogramm des Schwulen Museums unter dem Motto „Jahr der Frau_en“ die queere Kunstausstellung „Lesbisches Sehen“ und zuletzt 2019 die international gezeigte Schau „Love at First Fight!“ / „Queer As German Folk“ zu LSBTIQ* Bewegungen, ein Kooperationsprojekt mit dem Goethe-Institut sowie u.a. die Begleitausstellung Queens mit Fotografien von Nihad Nino Pušija über die queere BIPoC Szene im SO36, kuratiert. Daneben hat sie im SMU Vermittlungsangebot zu queeren Bewegungen sowie zur Sensibilisierung für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt konzipiert.
Information according to 5 TMG
Verein der Freundinnen und Freunde des Schwulen Museums in Berlin e.V.
Lützowstr. 73
10785 Berlin
Vereinsregister (Register of Associations): VR 8397 Nz
Registergericht (Register Court): Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
Represented by:
Dr. Birgit Bosold
Jan-Claus Müller
Contact
Phone: +49 (0)30 69 59 90 50
Telefax: +49 (0)30 61 20 22 89
Email: kontakt@schwulesmuseum.de
Project idea/Project management: Birgit Bosold, Carina Klugbauer Translation: Brier Field, Alexandra Berlina
Web design & Web development: Roxanne Borloz, Wies Hermans
IT-Administration: Sebastian Kraus
Postproduction Audio-recordings: Maya Guttmann, Lola Tseytlin
3D-Scans: Werk5
We have tried our best to obtain all rights of use for the publication of third-party materials. Should the rights of use not have been cleared in individual cases, please contact Schwules Museum Berlin.
The project is funded by the Berlin Senate Department for Culture and Europe.
Owned and maintained by Verein der Freunde eines Schwulen Museums in Berlin e.V. (Friends of a Gay Museum in Berlin), Lützowstraße 73, 10758 Berlin, Germany
Court of Registry: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Registry Number: VR 8397 Nzs
Angaben gemäß § 5 TMG
Verein der Freundinnen und Freunde des Schwulen Museums in Berlin e.V.
Lützowstr. 73
10785 Berlin
Vereinsregister: VR 8397 Nz
Registergericht: Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
Vertreten durch:
Dr. Birgit Bosold
Jan-Claus Müller
Kontakt
Telefon: +49 (0)30 69 59 90 50
Telefax: +49 (0)30 61 20 22 89
E-Mail: kontakt@schwulesmuseum.de
Projektidee / Projektleitung: Birgit Bosold, Carina Klugbauer
Übersetzung: Brier Field, Alexandra Berlina
Webdesign & Programmierung: Roxanne Borloz, Wies Hermans
IT-Betreuung: Sebastian Kraus
Postproduktion Audioaufnahmen: Maya Guttmann, Lola Tseytlin
3D-Scans: Werk5
Wir haben uns bemüht, alle Nutzungsrechte zur Veröffentlichung von Materialien Dritter zu erhalten. Sollten im Einzelfall Nutzungsrechte nicht geklärt sein, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Schwulen Museum Berlin.
Das Projekt ist von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. LOGO
Verantwortlicher Diensteanbieter im Sinne des TMG und RfStV:
Verein der Freundinnen und Freunde des Schwulen Museums in Berlin e.V.
eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg VR 8397 Nz
Datenschutzerklärung
- Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Datenerfassung auf dieser Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Analyse-Tools und Werbung
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Quelle: eRecht24
Datenschutzerklärung
- Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Datenerfassung auf dieser Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Analyse-Tools und Werbung
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Quelle: eRecht24
Accessibility Statement
Unknown Objects—Newly Told Stories is a digital experience and an experimental web project in the making.
We are committed to ensure digital accessibility.
If you encounter any difficulties when navigating the website, you can drop a message to kontakt@schwulesmuseum.de.We’ll do our best to remedy the problem. Thank you for your collaboration!
Erklärung zur Zugänglichkeit
Unknown Objects-Newly Told Stories ist ein digitales Erlebnis und ein experimentelles Webprojekt in der Entwicklung.
Wir wollen die Website so zugänglich wie möglich machen.
Wir tun unser Bestes, um die Zugänglichkeit der Website zu verbessern. Wenn Sie beim Navigieren auf der Webseite auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie eine Nachricht an kontakt@schwulesmuseum.de senden.Wir versuchen, das Problem zu beheben.Vielen Dank für Ihre Mithilfe!